- Filter |
- Jahr
- Monate
- Bezirk
2017
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Steine des Gedenkens - Treffen
Treffen der Agendagruppe "Steine des Gedenkens".
Buntes Weißgerbergrätzl - Treffen
Treffen der Agendagruppe Buntes Weißgerbergrätzl. Kommen Sie einfach mal vorbei und lernen Sie Ihre NachbarInnen kennen!
WeißgerberGRÄTZL-Forum
Die Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" und der Salon BeLLeArTi laden zum Austausch, zur Vernetzung und zum Ideensammeln ein. BewohnerInnen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Geschäftsleute, Religionsgemeinschaften, und wer auch immer sonst noch im Weißgerberviertel aktiv ist oder werden möchte, sind herzlich willkommen! Hohe Lebensqualität zeichnet das Weißgerberviertel bereits jetzt aus. Aber die Stadt ist auch hier dynamisch, sei es bei neuen Ansprüchen an den öffentlichen Raum oder beim Zusammenleben von Jung und Alt.
Mögliche Themen wären:
- Verweilen im öffentliche Raum
- Mehr Grün für das Grätzl
- Spielmöglichkeiten für Kinder
- Gemeinsame Veranstaltungen
Auch Anregungen vorab sind willkommen an info@agendalandstrasse.at
Hier geht´s zur Facebook-Veranstaltung.
Grätzltratsch Esteplatz
Wir laden herzlich zum Meinungsaustausch und Ideenspinnen auf den Esteplatz ein.
Die südliche der beiden Grünflächen im Bereich zwischen Uchatiusgasse und Geusaugasse wurde im Frühjahr/Sommer 2016 umgestaltet und zu einer umzäunten Hundezone umfunktioniert. Auf Initiative von vielen AnrainerInnen soll dieser Bereich (ca. 170m²) unter Mitwirkung von BewohnerInnen und NutzerInnen verbessert werden.
Wir laden alle herzlich ein ihre Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Fläche beim Grätzltratsch vor Ort oder bis 30.01.2017 per E-Mail (an das Agendabüro) einzubringen.
Ort
Esteplatz
1030 Wien
Tauschen-Teilen-Reparieren – Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "Tauschen-Teilen-Reparieren".
Thema: Ideen und Projekte für 2017! Haben Sie Interesse am Thema Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten, z.B. Schenke-Fest, Kost-Nix-Laden, Tauschkreise? Dann kommen Sie einfach vorbei und tauschen und teilen Sie Ihre Ideen mit NachbarInnen!
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Fußverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Bunte Ideen für das Weißgerbergrätzl
Forum im WeißgerberGRÄTZL, Themenschwerpunkt: Projektideen für 2017
Viele Ideen sind bei der Jahresplanung des Vereins/Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" im Rahmen des WeißgerberGRÄTZL-Forums entstanden. Die Ideen reichen von
- "mehr Begegnungen im Grätzl" durch Grätzlfeste, Grätzloasen, Tanzveranstaltungen
über
- "mehr Bio im Grätzl" durch Kooperationen mit Biobauern und den Aufbau einer Foodcoop im Grätzl
bis hin zu
- "mehr Farbe und Grün im Grätzl" durch weitere Graffiti-Projekte und Verbesserungen im öffentlichen Raum.
Diese Ideen sollen nun in Projektgruppen weiter vertieft werden. MitmacherInnen gesucht! Alle, die Interesse haben, sich dazu - oder zu neuen Ideen fürs Grätzl - einzubringen, sind herzlich willkommen. U.A.w.g. unter info@agendalandstrasse.at. Sollten Sie am 9.3. keine Zeit haben, aber sich für die Umsetzung ihres Anliegens einsetzen wollen, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: 718 08 35.
Ort
Andante, Hetzgasse 39, 1030 Wien
Drei Landstraßer Frauen
Lesung und Ausstellung
Anlässlich des internationalen Frauentages erinnern der Verein/Agendagruppe Kunstplatzl3 gemeinsam mit dem Verein/Agendagruppe Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa im Rahmen einer Lesung und Ausstellung an drei Frauen, die vor der NAZI-Diktatur im 3.Wiener Gemeindebezirk lebten. Für ermordete Familienmitglieder dieser drei Frauen, wurden in den letzten Jahren Gedenksteine im 3. Bezirk gesetzt. Details und Einladung hier.
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Grätzl-Spaziergang zum neuen Sitzbankerl
Grätzl-Spaziergang und Sekt-Einweihung des neuen Sitzbankerls beim Marokkanerbrunnen
Die Agendagruppe „zu Fuß und mit dem Rad unterwegs“ lädt am 22.3.2017 im Rahmen des Weltwassertages und des Mobilitätstages der mdw zum Grätzl-Spaziergang mit Sekt-Einweihung des neu errichteten Sitzbankerls beim Marokkanerbrunnen ein. Mit dem SPEEDY Fußwegeplan der geht´s davor zu den verschiedenen Standorten der mdw.
Programm:
- 11 - 13 Uhr: Infostand der Agendagruppe mit Tipps zum Radfahren & zu Fuß Gehen,
Am mdw Unicampus, Anton-von-Webern-Platz 1 im Rahmen des Mobilitätstages der mdw von 10-16 Uhr. - 17 Uhr: Gemeinsamer Start des Grätzl-Spaziergangs zu den Standorten der mdw, Treffpunkt: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
- 18 Uhr Uhr: Feierliche Eröffnung des neuen Sitzbankerls beim renovierten Marokkanerbrunnen, Treffpunkt: Marokkanergasse 6
Ort
Start: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Ende: neues Sitzbankerl beim Marokkanerbrunnen, Marokkanergasse 6
Schenk- und Wünschen-Kreis mit Kleidertauschparty und Info- und Ideenbörse rund ums Tauschen-Teilen-Reparieren
Die Agendagruppe „Tauschen-Teilen-Repariern” lädt zur Schenk- und Wunsch-Runde und Kleidertausch-Party ein.
Die Agendagruppe "Tauschen-Teilen-Reparieren" lädt zur Schenk- und Wunsch-Runde und Kleidertausch-PARTY ein:
Kleiderkasten durchstöbern.... Kleider, Hosen, Jacken, Schuhe, Taschen, Schmuck und Accessoires (neuwertig und in gutem Zustand) mitnehmen.... Und sich mit neuen, feschen Sachen eindecken, die einst den NachbarInnen Freude gemacht haben.
Bei Kaffee und Kuchen gibt´s auch Zeit und Raum zum Austauschen von Infos und Ideen rund ums Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten.
Einfach vorbeikommen, teilen und freuen!
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien
“Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten” – Treffen
Planung weiterer Aktionen bzw. Konkretisierung von Projekten
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien
Planungswerkstatt Esteplatz
Wir laden alle herzlich zum gemeinsamen Freiraum Planen ins Agendabüro ein.
Um Anmeldung unter info@agendalandstrasse.at wird gebeten.
Nach der Ideensammlung beim Grätzltratsch im Jänner 2017 sind alle NachbarInnen und NutzerInnen herzlich eingeladen den zukünftigen Freiraum gemeinsam zu gestalten.
Falls Sie nicht dabei sein können, laden wir Sie ein, Ihre Vorschläge per Mail oder telefonisch (01 7180835) bis 27.3. einzubringen.
Ort
Agendabüro Landstraße
Neulinggasse 34-36, 1030 Wien
Frühlingskonzert Welt(en)reise
Die Agendagruppe Welt(en)reise im Dritten lädt zum Frühlingskonzert Welt(en)reise aus verschiedenen Ländern ein.
Kommen Sie zum interkulturellen Musikabend und lassen Sie sich überraschen!
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien
Buntes WeißgerberGRÄTZEL-Forum
Für die Ideen im WeißgerberGRÄTZEL wrden noch MitmacherInnen gesucht!
Alle, die Interesse haben, sich im Grätzl einzubringen und engagierte NachbarInnen zu treffen, sind herzlich willkommen.
U.A.w.g. unter info@agendalandstrasse.at
Ort
Andante, Hetzgasse 39, 1030 Wien
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Fußverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Eröffnungsfeier Sophiengarten
Sie sind eingeladen, den öffentlichen Teil des Gartens gemeinsam mit den GärtnerInnen und der Nachbarschaft zu gestalten!
Programm:
Samstag 29.4.:
- ab 14:00 Uhr: Möbelbauworkshop in der Grätzloase "Sophiengarten für alle!"
- ab 17:00 Uhr: Eröffnungsfest des Sophiengartens und der Grätzloase
Sonntag 30.4.:
- ab 15:00 Uhr Hochbeetbauworkshop in der Grätzloase "Sophiengarten für alle!"
Kostenlos und ohne Anmeldung!
Mehr zur Veranstaltung auch auf Facebook!
Hochbeete und Sitzgelegenheiten werden gemeinsam vor Ort gebaut und am Abend (29.04.) wird natürlich auch gefeiert. Eine Gelegenheit den öffentlichen Raum zu gestalten und mit der Nachbarschaft ins Plaudern zu kommen.
Zwei Wochen später (13.-14. Mai) sind Sie zum gemeinsamen Bepflanzen der Hochbeete eingeladen! Bringen Sie Ihre Pflanzen mit, setzen Sie sie ein und kommen Sie mit den GärtnerInnen ins Gespräch: Unter Anleitung werden Insektenhotels gebaut, ein Biotop gestaltet und Holzmöbel gebaut! Die GärtnerInnen im Sophiengarten freuen sich auf Sie!
Jane's Walk - (K)eine Fasanjagd
Grätzl-Spaziergang von und mit begeisterten FußgängerInnen und RadfahrerInnen der Agendagruppe „zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk.“
Beim Jane's Walk geht die Agendagruppe „Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk“ auf Entdeckungsreise und Sie sind herzlich eingeladen mitzukommen und Ihren Bezirk besser kennenzulernen! Wir spazieren diesmal vom Fasanplatz über den Botanischen Garten ins Fasanviertel und durch den Wohnpark Eurogate.
Kostenlos und ohne Voranmeldung! Einladung
Infos hier.
Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 engagieren sich Bezirksbewohnerinnen und -bewohner für Menschen die gerne zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. So hat die Agendagruppe auch den SPEEDY Fußwegeplan für den 3. Bezirk zusammengestellt. Auf ihm sind Fußwege, Abkürzungen und Durchgänge eingezeichnet. Es gibt im 3. Bezirk viele geschickte Routen für die schnellen Erledigungen im Alltag. Oft sind diese Wege auch sehr sehenswert und stimmungsvoll.
Ort
Treffpunkt:
Citybike-Station am Fasanplatz/Rennweg
Links
Projekt
Grätzl-Spaziergänge und Radtouren
Gruppe
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegsDownloads
a0317_Einladung Janes Walk 05.05.2017.pdf (pdf)Schenk-Fest mit Lesung und Kleidertausch
Schenk-Fest mit Lesung und Kleidertausch
14-17 Uhr: Kleidertausch und Mini-Reparatur-Werkstatt (gegen Voranmeldung)
17.30-20 Uhr: Lesung mit Musik
Kleiderkasten durchstöbern.... Kleider, Hosen, Jacken, Schuhe, Taschen, Schmuck und Accessoires (neuwertig und in gutem Zustand) mitnehmen.... Und sich mit neuen, feschen Sachen eindecken, die einst den NachbarInnen Freude gemacht haben.
Bei Kaffee und Kuchen gibt´s auch Zeit und Raum zum Austauschen von Infos und Ideen rund ums Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten.
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Pflanz-Tag im Sophiengarten
Pflanz-Tag im Sophiengarten
Sie sind eingeladen, den öffentlichen Teil des Gartens gemeinsam mit den GärtnerInnen und der Nachbarschaft zu gestalten! Kommen Sie zum gemeinsamen Bepflanzen der Hochbeete: Bringen Sie Ihre Pflanzen mit, setzen Sie sie ein und kommen Sie mit den GärtnerInnen und NachbarInnen ins Gespräch. Die GärtnerInnen im Sophiengarten freuen sich auf Sie! Mehr Infos hier und auf Facebook.
Buntes WeißgerberGRÄTZEL-Forum
Für die Ideen im WeißgerberGRÄTZEL werden noch MitmacherInnen gesucht!
Viele Ideen sind bei der Jahresplanung des Vereins/Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" im Rahmen des WeißgerberGRÄTZL-Forums entstanden: Grätzlfeste, Grätzloasen, Tanzveranstaltungen, weitere Graffiti-Projekte und Verbesserungen im öffentlichen Raum.
Einige der Ideen sind bereits in der Umsetzung, für manche Ideen werden noch MitmacherInnen gesucht!
Alle, die Interesse haben, sich im Grätzl einzubringen und engagierte NachbarInnen zu treffen, sind herzlich willkommen. U.A.w.g. unter info@agendalandstrasse.at. Mehr Infos hier.
Ort
Pizzeria – Restaurant Salambo, Radetzkystraße 3, 1030 Wien
Von Klangfarben zu Tönen, von Tönen zu Klangfarben
Das Posaunenquartett "Trombone Attraction" und der Organist Wolfgang Kogert widmen sich dem Programm "Von Klangfarben zu Tönen, von Tönen zu Klangfarben" und spielen Werke von bedeutenden Komponisten der Gegenwart, ua. aus dem 3. Bezirk. Musik der Gegenwart wird oft unterschätzt, bietet sie doch so viel verschiedene Klangcollagen und eröffnet neue Welten. In Kooperation mit der Agendagruppe Welt(en)reise.
Lernen Sie Ihre NachbarInnen kennen und tauschen Sie sich über "neue Welten" aus.
Ort
St. Othmar Unter den Weissgerbern, Kolonitzplatz 1
Projekt
Welt(en)reisen (abgeschlossen)
Gruppe
Weltenreise (Kooperation)Downloads
Einladung von Klangfarben zu Toenen.pdf (pdf)Nachbarschaftstag mit großem, buntem Nachbarschaftsfest für Jung und Alt
Mit NachbarInnen_plaudern_picknicken_ malen_basteln_spielen_sporteln_tanzen _ZUSAMMENLEBEN UND FEIERN!
Mit vielen gemeinsamen MITMACH-AKTIONEN UND INFOS des Regionalforums Landstraße
Gemeinsam mit Agenda3, Come2Gether, Fair-Play.03, GB*3/11, Juvivo.03, NZ3, Sale für Alle, SAM, Wohnpartner
Highlights:
- Nachbarschafts-Picknick in der Wiee
- Scheiberlkisten - Soccer Box
- Tischfußball
- Wikingerschach
- Hatsch-Ball
- Barfuß Parcours
- SPEEDY Fußwegeplan: Ideen und Anregungen mit der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs" diskutieren
- Infos zum "Leben mit weniger Müll"
- Basteln für Jung und Alt mit der Parkbetreuung und den Pensionistenclubs
- Infos der GB*3/11 zu den Entwicklungen in Erdberg
- Fahrrad-Versteigerung
- Line-Dance-Vorführung
- Smovie-Bewegungseinheit
- Chor-Konzert "Welt(en)reise"
- "Waffeln zum Selbermachen"
- DJ & Musik
Infos/Programm:Nachbarschaftstag, Facebook, Einladung
Ort
An verschiedenen Orten, ua. am Fiakerplatz (ab 16 Uhr), OpenMARX, Karl-Farkas-Gasse 1 (ab 13 Uhr)
Buntes WeißgerberGRÄTZEL-Forum
Für die Ideensuche im WeißgerberGRÄTZEL werden noch MitmacherInnen gesucht!
Viele Ideen sind bei der Jahresplanung des Vereins/Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" im Rahmen des WeißgerberGRÄTZL-Forums entstanden: Grätzlfeste, Grätzloasen, Tanzveranstaltungen, weitere Graffiti-Projekte und Verbesserungen im öffentlichen Raum.
Einige der Ideen sind bereits in der Umsetzung, für manche Ideen werden noch MitmacherInnen gesucht!
Alle, die Interesse haben, sich im Grätzl einzubringen und engagierte NachbarInnen zu treffen, sind herzlich willkommen.
U.A.w.g. unter info@agendalandstrasse.at. Mehr Infos hier.
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Fußverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Übergabe einens neuen Gedenksteins in der Salesianergasse
Die Agendagruppe "Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa" veranstalten eine Übergabe eines neuen Gedenksteins an die Öffentlichkeit im 3. Bezirk.
Gescheiterte Flucht über die Donau
Der Eisenhändler Moses Genzer und seine Gattin Rachela versuchten 1939 gemeinsam mit 1.200 Wiener Juden und Jüdinnen über die Donau auf jugoslawischen Schiffen zu flüchten. Im Dezember saßen die Schiffe im kleinen Donauhafen Kladovo im Eisstau fest. Moses wurde wahrscheinlich von der Wehrmacht als Geisel erschossen. Rachela hat das KZ Samiste bei Belgrad nicht überlebt (möglicherweise Tod im Gaswagen). Die 17 jährige Tochter Edith und der 12 jährige Sohn Paul konnten nach Großbritannien bzw. Israel flüchten.
Nottaufen für 1.800 Jüdinnen und Juden
Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie in der Salesianergasse werden wir in der CHRIST CHURCH (11:30 Uhr), 1030 Wien, Jaurèsgasse 12
die Gedenktafel für die anglikanischen Pfarrer Hugh Grimes und Fred Collard besichtigen. Diese anglikanischen Geistlichen haben innerhalb von Wochen 1938/9 zirka 1.800 jüdische Frauen, Kinder und Männer „notgetauft“. Die Taufscheine waren zwar keineswegs Reisedokumente, konnten aber verwendet werden, um leichter Visa für Fluchtländer zu bekommen. Während den NS-Behörden gegenüber den beiden ausländischen Pfarrern die Hände gebunden waren, wurde der österreichische Mesner der Pfarrgemeinde zu zwölf Jahren Haft verurteilt und starb in Auschwitz.
Hier geht's zur Einladung!
Ort
1030 Wien, Salesianergasse 23
“TAUSCHEN-TEILEN-REPARIEREN IM DRITTEN” – TREFFEN
Beim nächsten Treffen von "Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten" geht es um die Planung weiterer Aktionen im Dritten, sowie um die Konkretisierung von Projekten.
Haben Sie Interesse oder sogar bereits konkrete
Ideen wie Kost-Nix-Laden, Tauschkreise, Lebensmittel retten, Pflanzentauschbörsen etc.? Dann kommen Sie einfach vorbei und tauschen
& teilen Sie Ihre Ideen mit NachbarInnen, um diese gemeinsam in die Tatumzusetzen!
Derzeit plant die Agendagruppe „Tauschen-Teilen-Reparieren“ eine Vortragsreihe zum Thema „nachhaltig leben“ – der erste Vortrag startet am 18.9. im Rahmen der Mobilitätswoche (siehe Kalender). Auch Filmabende im Agendabüro z.B. „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ sind möglich. Alle, die Interesse daran haben, Info- und Dialog-Abende zu gestalten oder zu besuchen, können sich jederzeit im Agendabüro melden oder zu den Gruppentreffen, z.B. am 19.6., 18h im Agendabüro vorbeikommen.
Ort
Agendabüro Neulinggasse 34-36, 1030 Wien
Generalversammlung des Vereins Steine des Gedenkens
Bei der Generalversammlung findet ein Austausch über Aktivitäten und Projekte des Vereins statt, zudem werden Information über die Möglichkeiten der Mitwirkung aufgezeigt.
Tag der offenen Gemeinschaftsgärten Wien
An diesem Tag sind ausgewählte Gemeinschaftsgärten besuchbar. Hierbei soll die Vielfalt der vielen Wiener Gemeinschaftsgärten sichtbar und die Gärten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. GemeinschaftsgärtnerInnen haben zu dem die Möglichkeit auch andere Projekte kennenzulernen und sich mit GärtnerInnen auszutauschen!
Infos/Programm: Gartenpolylog, Facebookevent
Ort
Nachbarschaftsgärten in Wien, ua. Sophiengarten, Erdberger Lände 6
Tag der offenen Gemeischaftsgärten im Sophiengarten
Kommt vorbei und schaut euch an was sich so alles im Sophiengarten getan hat!
Zum Tag der offenen Gemeinschaftsgärten laden wir alle Nachbarn und Interessierte herzlichst zu uns in den Sophiengarten ein.
Wir freuen uns auf euer Kommen und zeigen mit großer Freude was sich in den vergangenen Monaten so getan hat. Die Grätzloase ist aufgebaut und kann jederzeit besucht werden, die Rohkostküche wurde inzwischen fast fertig gestellt, unsere Wurmkiste ist voller Leben und alle Pflanzen gedeihen hervorragend.
Info's zum Veranstalter: Grätzloase, Gartenpolylog
Bunter WeißgerberGRÄTZL-Tratsch
auschen Sie sich mit NachbarInnen aus und erleben Sie IHR Grätzl in gemütlicher Atmosphäre. Die Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" plant dabei auch Grätzlfeste, Tanzveranstaltungen und weitere Graffiti-Projekte gemeinsam mit vielen PartnerInnen im Grätzl.
Machen Sie mit und kommen Sie beim Grätzl-Trasch vorbei! Mehr Infos zur Gruppe hier.
Ort
Treffpunkt beim Brunnen am Kolonitzplatz, 1030 Wien
Corso des Favorites
Corso des Favorites der Agenda-Radgruppe Favoriten lädt zur Radtour im Rahmen der Kreta Olympiade:
Do, 29. Juni, ab 14 Uhr
Ort: Ankerbrotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
14 Uhr: Fahrradreparatur und -dekoration mit OPENrepair aus OPENMarx im 3. Bezirk
15.45 Uhr: mit dekorierten Fahrrädern machen wir eine Tour durch Favoriten und verbinden Alt und Neu, Stadt und Land, das Grätzl und den Rest des Bezirkes.
Ort
Ankerbrotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Experiment in der Aspangstraße
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs" macht sich ebenso Gedanken über die zukünftige Gestaltung der Aspangstraße im Sinne der FußgängerInnen & RadlerInnen und empfiehlt den Besuch der Veranstaltung "Die Straße nutzen!" der GB*3/11: Die Aspangstraße ist derzeit nur provisorisch angelegt und soll erst später fertig ausgestaltet werden. Wie das aussehen könnte und welche Nutzungsmöglichkeiten vorgesehen werden sollen, möchte das GB*3/11-Team mit tatkräftiger Unterstützung der BewohnerInnen herausfinden!
PlanerInnen informieren im Rahmen der Veranstaltung über das Forschungsprojekt "Greening Aspang" und stellen ein Modell zu Planungsvarianten der Straßengestaltung vor. Welchen Einfluss haben Wind und Sonne auf die Hitzeentwicklung in der Stadt? Dieser Frage sind PlanerInnen, BauphysikerInnen und MeteorologInnen in einem Smart Cities-Projekt des Klima+Energiefonds am Beispiel der Aspangstraße nachgegangen. Daraus entstand ein Vorschlag, wie die Aspangstraße gestaltet werden könnte. Dieser wird nun mit den BewohnerInnen sowie der Agendagruppe und den für Finanzierung und Umsetzung zuständigen Stellen diskutiert.
Ort
Vor der Aspangstraße 8, 1030 Wien
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
WeißgerberGRÄTZL - Grill - & - Tratsch mit Spiel & Spaß
* Grillen und Tratschen mit Jung & Alt * Miteinander Spielen & Basteln & Lernen
Am Sonntag dem 23. Juli + 30. Juli + 6. August, findet das WeißgeberGRÄTZL-Grill-&-Tratsch statt.
Jeweils von 13-16 Uhr wird beim Spielplatz neben der Kirche St. Othmar / Kolonitzgasse gegrillt, getratscht, gespielt, gebastelt, gelernt uvm.
Hier geht's zur Einladung!
Ort
Beim Spielplatz neben der Kirche St. Othmar / Kolonitzgasse
WeißgerberGRÄTZL-Grill-&-Tratsch
* Grillen und Tratschen mit Jung & Alt * Miteinander Spielen & Basteln & Lernen *
Am Sonntag dem 23. Juli + 30. Juli + 6. August, findet das WeißgeberGRÄTZL-Grill-&-Tratsch statt.
Jeweils von 13-16 Uhr wird beim Spielplatz neben der Kirche St. Othmar / Kolonitzgasse gegrillt, getratscht, gespielt, gebastelt, gelernt uvm.
Ort
Beim Spielplatz neben der Kirche St. Othmar / Kolonitzgasse
Links
Projekt
Feiern im WeißgerberGRÄTZL (abgeschlossen)
Gruppe
Buntes Weißgerbergrätzl (abgeschlossen)WeißgerberGRÄTZL - Grill - & - Tratsch
* Grillen und Tratschen mit Jung & Alt * Miteinander Spielen & Basteln & Lernen *
Am Sonntag dem 23. Juli + 30. Juli + 6. August, findet das WeißgeberGRÄTZL-Grill-&-Tratsch statt.
Jeweils von 13-16 Uhr wird beim Spielplatz neben der Kirche St. Othmar / Kolonitzgasse gegrillt, getratscht, gespielt, gebastelt, gelernt uvm.
Ort
Beim Spielplatz neben der Kirche St. Othmar / Kolonitzgasse
Links
Projekt
Feiern im WeißgerberGRÄTZL (abgeschlossen)
Gruppe
Buntes Weißgerbergrätzl (abgeschlossen)Sommerfest im Nachbarschaftsgarten Arenbergpark
Ort
Nachbarschaftsgarten Arenbergpark
Buntes Sommerfest im WeißgerberGRÄTZL
Wander-Finissage zu Graffiti-Kunstwerken am Viadukt * Grätzl-Tratsch * Grätzl-Jause * Upcycling – Workshop * Graffiti-Aktion für Alle
Am Freitag dem 8. September von 16-19 Uhr wird zum Bunten Sommerfest im WeißgerberGRÄTZL geladen.
Nur bei Schönwetter * Kostenlos * Kontakt: 0660 405 11 40 * Wander-Finissage Im Rahmen der Graffiti-Aktion mit Deutsch ohne Grenzen, Juvivo.03, Selbstheilkraft, come2gether und der Volksschule Kolonitzplatz * Abschlussfeier des Sommerprogrammes "Urlaub für alle - am Kolonitzplatz" mit der Agendagruppe „Buntes Weißgerbegrätzl“
Ort
Kolonitzplatz
Links
Projekt
Feiern im WeißgerberGRÄTZL (abgeschlossen)
Gruppe
Buntes Weißgerbergrätzl (abgeschlossen)Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: zu Fuß gehen
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Erfahrungsbericht "Wir leben satt. Ohne Müll"
Passend zum Leitspruch "Global denken - lokal handeln" der Agenda Wien Landstraße plant die Agendagruppe „Tauschen-Teilen-Reparieren“ eine Vortragsreihe zum Thema „nachhaltig leben“.
Die Vortragsreihe startet mit einem spannenden Erfahrungsbericht einer Landstraßerin, die seit mehren Jahren versucht, ohne Müll zu leben. Eine engagierte Bewohnerin Agendagruppe „Tauschen-Teilen-Reparieren“ schildert ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit und erzählt, mit welchen einfachen Möglichkeiten sie selbst in ihrem Alltag begonnen hat, neben CO2 auch Kosten zu sparen - und nach dem Motto "weniger ist mehr" auch noch glücklicher zu leben! Dabei werden viele Alltagsthemen angeschnitten wie Urlaub, Mobilität, Ernährung und Konsum. Gemeinsam gehen wir in der Diskussion der Frage nach, welche kleinen und großen Schritte für ein Leben mit weniger (Plastik-, Lebensmittel-, CO2...-Müll) möglich sind, und wo jeder von uns "im Kleinen" ansetzen kann (ohne dafür sein Leben komplett umzukrempeln zu müssen -Frei nach dem Motto: If it´s not fun, ist not sustainable J).
Auch Filmabende im Agendabüro z.B. „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ sind möglich. Alle, die Interesse daran haben, Info- und Dialog-Abende zu gestalten oder zu besuchen, können sich jederzeit im Agendabüro melden oder zu den Gruppentreffen, z.B. am 19.6., 18h im Agendabüro vorbeikommen.
Hier geht's zur Einladung!
Ort
Agendabüro, Neulinggasse 34-36, 1030 Wien
Aktion Applaus fürs Rad!
Radfahren als umweltfreundlichste Verkehrsmittelwahl ist einen kräftigen Applaus wert!
Daher können Sie an jedem Tag der Mobilitätswoche 2017 an belebten Wiener Radkreuzungen mit applaudierenden Menschen rechnen, die Sie mit Musikbegleitung hochleben lassen.
Am Do, 21.09.2017 von 17-19 Uhr am Schwarzenbergplatz in Kooperation mit der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs".
Ort
Schwarzenbergplatz
Greening Aspang - Die Straße nutzen!
Auf den Aspanggründen entsteht ein neuer Stadtteil (EUROGATE I+II), der zum Teil fertiggestellt ist und sich in einer weiteren Ausbauphase befindet.
Weil die angrenzende Aspangstraße einen Erneuerungsbedarf zeigt und von sommerlicher Überhitzung stark betroffen ist, plant die Stadt eine Umgestaltung des Straßenraumes.
Am 22.9.2017 ab 16.30h treffen wir uns zum zweiten Mal vor der Aspangstraße 8 um das Planungskonzept für die Aspangstraße, das auf einer interdisziplinären Studie der Smart Cities Initiative beruht, wieder ausgiebig zu diskutieren.
Dabei werden die folgenden Fragen mit den Anwohnern des Viertels diskutiert:
Wie kann die breite Aspangstraße als öffentlicher Raum für die Anwohner nutzbar gemacht und ihr Potenzial gemeinschaftlich ausgeschöpft werden?
Wie können die Straßenflächen zum Verweilen, zum gemeinsam Gärtnern und zum Flanieren oder zum Spielen genutzt werden?
Das Forschungsprojekt der Smart Cities Initiative des Energie- und Klimafonds ist u.a. folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie kann die Natur in die Straße zurückgeholt werden, um die knappen öffentlichen Grünräume durch Verkehrsflächenreduktion zu vermehren?
- Wie können dadurch neu gewonnene Grünflächen unterschiedlich genutzt werden?
- Was wünschen sich die BewohnerInnen?
- Wie und wo können die Begrünungsmaßnahmen wirksam und kostensparend umgesetzt werden?
Die Agendagruppe 'zu Fuß und mit dem Rad unterwegs' macht sich ebenso Gedanken über die zukünftige Gestaltung der Aspangstraße im Sinne der FußgängerInnen & RadlerInnen und empfiehlt den Besuch der Veranstaltung.
Herr Stv. Bezirksvorsteher DI Zabrana wird die Diskussion und den Austausch unterstützen.
Herbstfest im Sophiengarten
Kommt zum Herbstfest mit Musik & gutem Geschmack und schaut euch an was sich so alles im Sophiengarten getan hat!
Greening Aspang - Podiumsdiskussion
Auf den Aspanggründen entsteht ein neuer Stadtteil (EUROGATE I+II), der zum Teil fertiggestellt ist und sich in einer weiteren Ausbauphase befindet.
Weil die angrenzende Aspangstraße einen Erneuerungsbedarf zeigt und von sommerlicher Überhitzung stark betroffen ist, plant die Stadt eine Umgestaltung des Straßenraumes.
Die Agendagruppe 'zu Fuß und mit dem Rad unterwegs' macht sich ebenso Gedanken über die zukünftige Gestaltung der Aspangstraße im Sinne der FußgängerInnen & RadlerInnen und empfiehlt daher den Besuch dieser Veranstaltung.
PlanerInnen informieren im Rahmen der Veranstaltung über das Forschungsprojekt "Greening Aspang" und stellen ein Modell zu Planungsvarianten der Straßengestaltung vor. Welchen Einfluss haben Wind und Sonne auf die Hitzeentwicklung in der Stadt? Dieser Frage sind PlanerInnen, BauphysikerInnen und MeteorologInnen in einem Smart Cities-Projekt des Klima+Energiefonds am Beispiel der Aspangstraße nachgegangen. Daraus entstand ein Vorschlag, wie die Aspangstraße gestaltet werden könnte. Dieser wird nun mit den BewohnerInnen sowie der Agendagruppe und den für Finanzierung und Umsetzung zuständigen Stellen diskutiert.
Ort
Packhaus, Marxergasse 24, Stg. 2, Erdgeschoss
Buntes Weißgerbergrätzl - Treffen
Buntes Weißgerbergrätzl - Treffen
Treffen der Agendagruppe Buntes Weißgerbergrätzl. Kommen Sie einfach mal vorbei und lernen Sie Ihre NachbarInnen kennen!
WeißgerberGRÄTZL-Forum
Die Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" lädt zum Austausch, zur Vernetzung und zum Ideensammeln ein. BewohnerInnen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Geschäftsleute, Religionsgemeinschaften, und wer auch immer sonst noch im Weißgerberviertel aktiv ist oder werden möchte, sind herzlich willkommen!
Ort
Doña Irma, Löweng. 29
Schenk- und Kleidertausch-Party
Kleiderkasten durchstöbern.... Kleider, Hosen, Jacken, Schuhe, Taschen, Schmuck und Accessoires (neuwertig und in gutem Zustand) mitnehmen....
Und sich mit neuen, feschen Sachen eindecken, die einst den NachbarInnen Freude gemacht haben.
Bei Kaffee und Kuchen gibt´s auch Zeit und Raum zum Austauschen von Infos und Ideen rund ums Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten. Einfach vorbeikommen, teilen und freuen!
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen (Schwerpunkt Rad)
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der aktiven Mobilität im 3. Bezirk. Aktuelle Themen: Rad- und Fußwegplanung in Neubaugebieten, Radfahren gegen die Einbahn, Radabstellanlagen, Transportrad für den Bezirk, Bewusstseinsbildung für gesunde Mobilität & ein Miteinander der VerkehrsteilnehmerInnen, Verbesserungen am Schulvorplatz uvm.
Mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Fußverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Zusammenleben und Dialog im Grätzl
BewohnerInnen des Botschaftsviertels laden NachbarInnen zum Austausch und zur gemeinsamen Projektschmiede zum "Zusammenleben & interkultureller Dialog im Grätzl“ ein!
Es geht um das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Menschen im Grätzl. Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich aus! Sollten Sie an diesem Abend keine Zeit, aber Interesse am Thema haben, melden Sie sich bitte unter 718 08 35 oder info@agendalandstrasse.at.
"Ideen suchen Menschen": Lebendige Nachbarschaft
Haben Sie Zeit & Freude an der Mitwirkung an einem Straßenfest für Jung & Alt zu „100 Jahre Streichergasse“ im nächsten Jahr? Dann bringen wir Sie gerne mit anderen engagierten NachbarInnen in Kontakt! Einfach im Agendabüro melden..
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien
WetterFEST - Radln bei jedem Wetter
Kommen Sie zum WetterFEST der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs" - Frei nach dem Motto „Radfahren bei jedem Wetter“!
- Winter-Rad-CHECK – Mach Dein Rad winterfest!
- Tast-Kino für Kids
- Ideen/Wunsch-Box fürs Radfahren im Dritten
- Tipps zum Radfahren im Winter
- Alkoholfreier RadlerInnen-Punsch
- Radkarten, Radfibeln und Aktionsfolder "Fahrradlicht" der Mobilitätsagentur
Ort
Wien Mitte, Landstraßer Hauptstraße 2B, 1030 Wien
Workshop "Begrünung im Grätzl"
Nach dem “Sommer für alle – am Kolonitzplatz” und den Graffiti-Aktionen mit vielen KooperationspartnerInnen im Grätzl nimmt sich die Agendagruppe “Buntes Weißgerbergrätzl” ein neues Thema vor:
Die weitere Begrünung des Grätzls zur Erhöhung der Lebensqualität. Alle Interessierten sind zum interaktiven Workshop eingeladen:
- Information über die Bedeutung von Grünraum und Pflanzen in der Stadt (Hitzereduktion etc.)
- Austausch über bestehende Initiativen und Know-How, z.B. Baumscheiben-Patenschaften, Grätzloasen, Fassadenbegrünung
- Start gemeinsamer Projekte für mehr Begrünung im (Weißgerber-)Grätzl.
Infos und Anmeldung: info@agendalandstrasse.at
Ort
Ort: LAER, Löwengasse 42, 1030 Wien
Übergabe neuer Gedenksteine
Die Agendagruppe "Steine des Gedenkens" lädt zur Übergabe eines neuen Gedenksteins für die Opfer der Shoa an die Öffentlichkeit.
Für die Zukunft, niemals vergessen!
Begleiten Sie die Verfolgten und Nachkommen bei den Veranstaltungen.
Ort
Untere Weißgerberstraße 49
Schneiderworkshop „Ein Kleid ist ein Rock, ist ein Hemd“ - ABGESAGT
ABGESAGT - Zu wenig TeilnehmerInnen
Eine engagierte Schneiderin aus dem 3. Bezirk nimmt sich mit euch die Zeit, eure liebsten Stücke mit euren Ideen und ihrem Fachwissen zum Optimum zu verzaubern, um so eure Outfits kreativ und ohne nervige Shoppingtour aufzufrischen.
Verwandle, optimiere und recycle gebrauchte Kleidung mit viel Phantasie und Geschick zu deinem ganz persönlichen Haute Couture.
Hinweise: Vorkenntnisse erforderlich (bei Interesse sind auch weitere Termine ohne Vorkenntnisse möglich).
Aufgrund begrenzter TeilnehmerInnenzahl und für Detailinfos ist eine Anmeldung (bis spätestens 23.10.) notwendig unter info@agendalandstrasse.at.
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36
Schneiderworkshop „Ein Kleid ist ein Rock, ist ein Hemd“ - Tag 2, ABGESAGT
ABGESAGT - Zu wenig TeilnehmerInnen
Eine engagierte Schneiderin aus dem 3. Bezirk nimmt sich mit euch die Zeit, eure liebsten Stücke mit euren Ideen und ihrem Fachwissen zum Optimum zu verzaubern, um so eure Outfits kreativ und ohne nervige Shoppingtour aufzufrischen.
Verwandle, optimiere und recycle gebrauchte Kleidung mit viel Phantasie und Geschick zu deinem ganz persönlichen Haute Couture.
Hinweise: Vorkenntnisse erforderlich (bei Interesse sind auch weitere Termine ohne Vorkenntnisse möglich).
Aufgrund begrenzter TeilnehmerInnenzahl und für Detailinfos ist eine Anmeldung (bis spätestens 23.10.) notwendig unter info@agendalandstrasse.at.
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36
Übergabe neuer Gedenksteine
Die Agendagruppe "Steine des Gedenkens" lädt zur Übergabe neuer Gedenksteine für die Opfer der Shoa an die Öffentlichkeit im 1., 3. und 4. Bezirk.
Ablauf:
9:00 – 9:30, 1040, Paniglgasse 9 (Fam. Mandowsky)
10:00 – 10:30,1010, Makartgasse 3 (Prof. Dr. Redlich)
11:00 – 11:30, 1010, Babenbergerstr. 9 (Fr. Kubelka)
12:00 – 12:45, 1010, Lichtenfelsgasse 7 (Fr. Lehmann, Fr. Laizner Lehmann)
13:30 – 14:00, 1010, Wipplingerstr. 13 (Fam. Nagler, Schieber, Kingsbrunner, Just, Wang, Margosches)
14:45 – 15:15, 1030, Uchatiusgasse 9 (Fr. Russ)
Ort
Uchatiusgasse 9, 1030
Zu Fuß unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der aktiven Mobilität im 3. Bezirk. Aktuelle Themen: Rad- und Fußwegplanung in Neubaugebieten, Radfahren gegen die Einbahn, Radabstellanlagen, Transportrad für den Bezirk, Bewusstseinsbildung für gesunde Mobilität & ein Miteinander der VerkehrsteilnehmerInnen, Verbesserungen am Schulvorplatz uvm.
Projektwerkstatt Tauschen-Teilen-Reparieren
Das offene Treffen dient der Ideensammlung und dem Austausch rund ums Tauschen - Teilen - Reparieren.
Das offenes Treffen der Agendagruppe "Tauschen-Teilen-Reparieren im Dritten" zum regelmäßigen Austausch dient auch als Projektwerkstatt und Ideensammlung rund ums Tauschen-Teilen-Reparieren. z.B.: Lebensmittel-Retten, Räume teilen, Filmabende zu Nachhaltigkeits-Themen organisieren uvm.
Eine Linksammlung weiterer Projekte rund ums Thema „Tauschen-Teilen-Reparieren“ finden Sie hier: http://www.agendalandstrasse.at/gruppe-detail/tauschen-teilen-reparieren-im-dritten.html.
Veranstaltungstipp: Kleider-Tausch "Fesch´Tauschbörse Wien" in der Kuffnergasse 7, 1160 Wien am Sa/So, 04./05.11., 10-19 Uhr.
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36, 1030 Wien
Schenk- und Tausch-Weihnachtsmarkt
Die Agendagruppe "Tauschen-Teilen-Reparieren lädt zum weihnachtlichen Schenk- und Tauschfest!
Schaffe dir „neuen Raum“ und genieße das Lächeln deines Gegenübers bei Punsch & Keksen :-)
Die Idee der "Give-away-Schenkfeste": Wir beschenken einander, jenseits von Konsum und Hektik. Mit dem Geschenk stellen wir Kontakt zu den Menschen her. Das bringt eine Neubewertung deiner mitgebrachten Gegenstände und lässt uns damit Freude, Anerkennung und Wertschätzung teilen. Bringe Dinge mit, die dir früher einmal wichtig waren. Sei dir bewusst, dass die Gegenstände so beschaffen sind, dass sich der Beschenkte darüber auch tatsächlich freuen kann.
Übriggebliebende Dinge nimmt jedeR wieder mit nach Hause.
Wenn du große Gegenstände hast, (z.B. Möbel), nimm ein Foto davon mit.
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36
Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs - Treffen
Offenes Treffen der Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk". Schwerpunkt: Radverkehr
Die Agendagruppe "zu Fuß und mit dem Rad unterwegs im 3. Bezirk" lädt zum monatlichen Austausch und zur Ideensammlung zur Förderung der nachhaltigen Mobilität im 3. Bezirk.
Alle, die Ideen und Anregungen zur Verbesserung für FußgängerInnen und/oder RadfahrerInnen haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Buntes Weißgerbergrätzl – Treffen
Treffen der Agendagruppe Buntes Weißgerbergrätzl. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie Ihre NachbarInnen kennen!
BewohnerInnen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Geschäftsleute, Religionsgemeinschaften, und wer auch immer sonst noch im Weißgerberviertel aktiv ist oder werden möchte, sind herzlich willkommen! Hohe Lebensqualität zeichnet das Weißgerberviertel bereits jetzt aus. Aber die Stadt ist auch hier dynamisch, sei es bei neuen Ansprüchen an den öffentlichen Raum oder beim Zusammenleben von Jung und Alt.
17 Uhr: Begehung des Grätzls zum Thema Begrünung. Treffpunkt: Dona Irma, Löwengasse 28
18 Uhr: Austausch, Ideensammlung und Diskussion
Steine des Gedenkens - Treffen
Gruppentreffen der Agendagruppe Steine des Gedenkens zur Besprechung weiterer Gedenkstein-Setzungen.
Ziel der Gruppe ist den Opfern den Opfern der Shoa zu gedenken. Die Agendagruppe möchte die Erinnerung an diese Schicksale wach halten, denn "Tot sind jene, an die sich niemand mehr erinnert", sagt ein jüdisches Sprichwort.
Ort
Agendabüro Landstraße, Neulinggasse 36